Mai 2020

Prüfung Deutsch für den Jahrgang 10

Trotz Pandemie und hoher Hygieneauflagen schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen. In der Turnhalle ist der vorgegebene Mindestabstand für die 44 Prüflinge gut umsetzbar. Die Aufregung unter den Schülern, diese Aufgabe zu meistern, unterscheidet sich aber nicht zu den Vorjahren.

Einstieg des Jahrganges 5

Unsere anwesende Schulgemeinschaft wird wieder größer, aber noch lange nicht an jedem Tag. Das Homeschooling läuft parallel weiter.

Schulstart für die Jahrgänge 6 und 9

Mit dem 04.05.2020 starten nun auch die Schüler der Vorabgangsjahrgänge. Unter Einhaltung von präzisen Hygienevorgaben und einem ausgeklügeltem Raum- und Pausensystem startet die tageweise Beschulung als Präsensunterricht.

April 2020

Der Jahrgang 10 kommt zurück

In Kleingruppen und mit festen Räumen werden die Zehntklässler nun tageweise vor Ort auf die Prüfungen vorbereitet. Ein erster Schritt in Richtung Normalität?

März 2020

Corona legt uns still

Ab 18.03.2020 erfolgt im Land Brandenburg die Beschulung im häslichen Bereich. Schnell findet sich der Begriff Homeschooling für die Schüler, was für die Lehrkräfte das Homeoffice ist. Diese Form des Unterrichtes funktioniert über Aufgabenpakete auf der Homepage und den telefonischen bzw. E-Mailkontakt zwischen Lehrern und Schüler. Das ist zunächst bis zum Ende der Osterferien, 19.04.2020, so vorgesehen.

Erfolgreiche Teilnahme an der Landesmathematikolympiade

Es geschieht nicht jedes Jahr, dass ein Schüler oder eine Schülerin die dritte Stufe der Mathematikolympiade, die sogenannte Landesmathematikolympiade, erreicht. Mit Floria Fürstenau hatte unsere Schule am 12.März 2020 in Straußberg eine würdige Teilnehmerin, die sich über die zwei vorhergehenden Runden mit Köpfchen für diesen hochrangigen Wettbewerb qualifiziert hat. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme.

Februar 2020

Kooperation mit der HSG unterzeichnet

Im öffentlichen Rahmen wurde am 22.02.2020 der Kooperationsvertrag zwischen unserer Schule und der Handball-Spielgemeinschaft in Müllrose erneuert und unterzeichnet. Vor dem Spiel der 1. Männermannschaft gegen Schöneiche kamen dazu Herr Peter Palwitz, Vorsitzender der HSG und Katja Fritzke, Schulleiterin der GOS Müllrose ins Zentrum des Spielfeldes, um die künftige Zusammenarbeit zu besiegeln. Der Handballverein hatte diesen Spieltag als Spendeninitiative für die Schule gewidmet und einen Teil der Eintrittsgelder unserer Einrichtung übergeben. Dafür vielen Dank. Neben dieser finanziellen Unterstützung, die dem Sport der Schule zu Gute kommt, ist die HSG ein fester Partner bei der AG-Arbeit, dem Handballturnier der Schule und steht uns mit dem passenden Know how zur Seite.

Großer Erfolg beim Abwurfballturnier

Am 18.02.2020 wimmelte es in der Schlaubetalhalle nur so von motivierten Sportlern der Jahrgangsstufen 3 und 4 verschiedener Grundschulen der Umgebung. Als Ausrichter des Wettkampfes "Jugend trainiert für Olympia" im Abwurfball waren wir als Schule vorbereitet und empfingen neun Mannschaften. In harten, aber fairen Spielen wurden die Besten unter den gemischten Mannschaften dieser Altersklasse ermittelt. Mit Eifer und Energie waren alle dabei, aber der Sieg blieb am Ende im eigenen Haus. Herzlichen Glückwunsch an die Müllroser Mannschaft und ein Dank an den Organisator, Herrn Wiedemann und an Frau Braunes (jr.) für die Vorbereitung des gesunden Frühstückes.

Januar 2020

Übergabe der Schwimmpässe an die 3b

Zum Abschluss des 1.Halbjahres haben die Schüler der 3b das Schwimmabzeichen in Bronze abgelegt.

Unser Bild zeigt die Übergabe der Dokumente an die Klassenlehrerin Frau Horinek durch unseren Schwimmlehrer Herrn Wiedemann.

SchülerInnen "spielen" Bundestag

In der letzten Woche vor den Winterferien stand für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 die Politik ganz groß auf dem Programm. Traditionsgemäß fand in dieser Zeit das Bundestagsspiel an unserer Schule statt. Die Jugendlichen, eine Generation, der häufig Politikverdrossenheit nachgesagt wird, gründeten Parteien, schrieben Parteiprogramme, drehten Werbespots und debattierten über aktuelle Themen wie z.B. die Klimapolitik. Hier den Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen und gemeinsam über gesellschaftliche Auffassungen und Probleme nachzudenken, weitet den Blick der Jugendlichen und ist hoffentlich eine Anregung, sich selbst für die Gesellschaft zu engagieren. Höhepunkt der Woche war die Wahl des Politgenies.

Regionalfinale im Handball

Am 21.01.2020 zog es die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 10 nach Bad Freienwalde. Dort fand das Regionalfinale im Handball für diese Altersklasse statt, für das sich unsere Jungsmannschaft zuvor qualifiziert hatte. In spannenden und fairen Spielen zeigte die Mannschaft Teamgeist, spielerische Qualität und Ehrgeiz. Unterstützt wurden sie dabei von einem super Fanklub, denn die Mitschüler, die Klassenlehrerinnen Frau Theisen und Frau Roggan, sowie die Sportlehrerin Frau Hilgers fieberten am Spielfeldrand mit. Am Ende wurde es Platz 4- herzlichen Glückwunsch dazu.

Leistungsschau zum Tag der offenen Tür

Viele interessierte Besucher fanden sich am 18.01.2020 zu unserem Tag der offenen Tür in unserer Schule ein. Hier wurde jedem ein vielfältiges Programm angeboten, um uns als Schule genauer unter die Lupe zu nehmen. Für die Vorschüler hieß es im neuen Bücherwurmhaus, sich einer Schuleingangsdiagnostik zu unterziehen. Übungen zur Feinmotorik, zum Mengen-, Form- und Farbverständnis wurden ebenso spielerisch getestet wie musikalische und koordinative Fähigkeiten. Die Eltern hatten währenddessen Zeit, sich im Café des Fördervereins kulinarisch verwöhnen zu lassen und über eine Mitgliedschaft im Förderverein nachzudenken. Einen großen Besucherkreis machten Schüler der 5. und 6. Klasse mit ihren Eltern aus dem regionalen Umfeld einschließlich Frankfurt/Oder aus. Nicht zu vergessen sind die ehemaligen Schüler, die es immer wieder zu uns zieht, aber auch Lehrkräfte anderer Schulen, die sich über den Tellerrand hinaus über die Arbeit an unserer Schule informieren wollten. Und da gab es auch sehr viel zu sehen: Von den Lernbüros, über unsere Initiativen im Bereich Berufs- und Studienorientierung, hin zur Arbeit als Unesco- Projektschule, chemikalischen Experimenten, das breite AG-Angebot u.a. mit dem Robotikclub und der Schülergenossenschaft, die Arbeit an der Homepage und mit der digitalen Schultasche, .........  die Reihe ließe sich scheinbar unendlich fortführen. Hostessen halfen dabei, die Orientierung bei dieser Vielfalt nicht zu verlieren. Gern gesehen im Haus war auch der Besuch des Amtsdierektors Herrn Vogel und des Bürgermeisters Herrn Kühl, sowie weiterer politischer Vertreter der Stadt, die auf diese Art eine gute Möglichkeit hatten, sich vor Ort über das Geschehen in der Schule zu informieren. Viele ließen den Vormittag bei einer Bratwurst ausklingen.

Brandenburger Polizeikombo bringt gute Laune

Laut und swingig klang es am 15.01.2020 aus der Schlaubetalhalle Müllrose. Grund dafür war der Auftritt der Brandenburgischen Polizeikombo, die mit ihren Instrumenten und verständlichen Erklärungen gute Laune in die Sporthalle brachten. Da wippten die Füße mit, da wurde gelacht, geklatscht und gestaunt. Einen besonders hohen Wiedererkennungswert hatten Filmmusiken für die Kinder der 1.- 6. Klasse. Und wie nebenbei wurde viel Wissenswertes über einzelne Instrumente, Mundstücke und das Musizieren auf dem Mond erklärt. Eine Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr unbedingt wieder bei uns stattfinden soll.

Dezember 2019

Traditionelles Handballturnier vor den Weihnachtsferien

Am 19.und 20.12.2019 fand jeweils an einem Tag das traditionelle Handballturnier für die Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10 unserer Schule statt.Dabei erkämpften sich die Schülerinnen und Schüler den Titel des Schulmeisters der Doppeljahrgangsstufe im Handball. In den spannenden und meist sehr fairen Spielen ging es darum mit Teamgeist, Technik und natürlich sportlicher Kompetenz, mehr Tore als der Gegner zu erzielen.Am Ende hatten im Doppeljahrgang 7/8 bei den Mädchen die Klasse 7c und bei den Jungen die Klasse 8II die Nase vorn. Im Doppeljahrgang 9/10 erzielten die Mädchen der Klasse 10II und die Jungen der 10I den ersten Platz. Unseren herzlichen Glückwunsch dazu. Unterstützung erhielten die organisierenden Sportlehrer Herr Mohr, Herr Gutschmidt und Frau Hilgers durch die HSG Schlaubetal, die die Schiedsrichter und das Wettkampfgericht stellte. Das gesunde Frühstück in Form eines Obstbuffets wurde durch den Edeka-Markt Müllrose gesponsert. Auch dafür unseren Dank.

 

Weihnachtsparty in Swibodzien

Am 18.12.2019 war es wieder soweit. Sechs Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg zu unserer Partnerschule in Swiebodzin, um die gemeinsam gepackten Geschenke der Schüler*innen unserer Schule zu überbringen. Im Gepäck hatten wir über 100 Geschenke, die liebevoll verpackt waren. Auch Frau Jäger aus Müllrose hatte uns wieder mit einer Sammlung von Geschenken unterstützt. Sie sponserte zusätzlich noch 12 tolle Fußbälle, die im Sportunterricht sicher viel Freude bereiten werden. Vielen Dank, Frau Jäger! Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir unsere Partnerschule. Wir wurden schon erwartet. Nach einem leckeren Frühstück konnten wir gemeinsam ein Weihnachtskonzert des Chores der polnischen Lehrerinnen genießen. Nach einer kurzen Pause, die wir zum Auspacken unserer vielen Geschenke nutzen, begann eine kleine Weihnachtsfeier. Die polnischen Kinder sangen für uns und trugen Gedichte vor. Als Marvin - unser Weihnachtsclown - auftrat, war die Freude groß. Emma und Donna begeisterten mit einem schönen Weihnachtslied, Annika spielte ein Stück auf der Trompete und Erik und Jette trugen Gedichte vor. Dann konnten wir endlich unsere Geschenke übergeben und es war schön zu sehen, wie groß die Freude war. Auch wir bekamen viele Geschenke und ein "Dankeschön" erklang in der Aula. Mit gemeinsamen Tänzen beendeten wir unsere Weihnachtsfeier. Fest steht: Wir kommen im nächsten Jahr wieder. Wir möchten uns bei allen bedanken, die unsere Weihnachtsaktion unterstützt haben, besonders aber bei Fam. Weiß und Herrn C. Loges.

Unesco- Projekttag an unserer Schule

Am 16.12.2019 hatte der UNESCO-Club Gäste von der Oberschule Ulrich von Hutten. Zehn Schüler beider Schulen trafen sich, um gemeinsam an dem Projekt "Mensch - du hast Rechte!" zu arbeiten. Im ersten Teil des Workshops informierten wir uns über die Geschichte der Meschenrechte, lasen in der Erklärung der Menschenrechte und diskutierten über Menschenrechtsverletzungen in der Gegenwart. Wir erfuhren von den Schicksalen der Menschen, die Amnesty International veröffentlich hatten. Wir hörten von Yasaman Aryani, die im Iran Blumen verschenkt hatte um gegen den Kopftuchzwang zu protestieren. Sie wurde zu 16 Jahren Haft verurteilt. Marinel Sumook Ubaldo setzt sich für den Klimaschutz ein, seit ein verheerender Taifun ihr Dorf Matarinao zerstörte. Die junge Aktivistin fordert ein Umdenken – auf den Philippinen und weltweit. Emil Ostrovko, ein minderjähriger Schüler aus Minsk, hatte schon einen Studienplatz, als er festgenommen wurde. Durch seinen Nebenjob als Kurier wurde er ohne sein Wissen in Drogengeschäfte verwickelt. Ein Gericht hat den damals 17-jährigen Emil trotzdem zu acht Jahren Haft verurteilt – eine unverhältnismäßig harte Strafe. Magai Matiop Ngong ist 17 Jahre alt und in Gefahr, hingerichtet zu werden. Ein Gericht im Südsudan hat ihn wegen eines tödlichen Unfalls im Jahr 2017 zum Tode verurteilt. Anstatt das Leben und die Rechte von Menschen auf der Flucht zu schützen, kriminalisieren die griechischen Behörden engagierte Lebensretter*innen: Sarah Mardini und Seán Binder arbeiteten für eine Flüchtlingshilfsorganisation auf Lesbos – wegen dieses Einsatzes drohen ihnen bis zu 25 Jahre Haft. Uns wurde schnell klar, dass hier Hilfe nötig war. Deshalb beteiligten wir uns an dem Briefmarathon und schrieben Briefe an die Betroffenen, um ihnen Mut zu machen oder forderten die Verantwortlichen auf, die bestehenden Menschenrechte zu achten. Wir hoffen, dass diese Aktion, die weltweit stattfindet, Erfolg haben wird und wissen jetzt, dass es sich lohnt, sich für Andere einzusetzen.

Weihnachtsbasteln in der 1A

Teamwork zwischen groß und klein, wie es an unserer Schule häufig praktiziert wird, konnte man am 16.12.2019 auch wieder beim weihnachtlichen Basteln in der 1A erleben. Als Helfer waren hier die Schülerinnen und Schüler der 7A mit ihrem Klassenlehrer Herrn Mohr im Einsatz. Viele Jugendliche dieser Klasse waren selbst noch vor einem halben Jahr in der Klasse von Frau Kemnitz, die in diesem Schuljahr mit den Jüngsten gestartet ist und das Weihnachtsbasteln in ihrer Klasse vorbereitet hat. Diese Art der Zusammenarbeit ist für alle ein Gewinn.

Schulversammlung des Jahrgangs 9

Am vorletzten Freitag vor den Weihnachtsferien gaben die Klassen 9I und 9II auf der Schulversammlung Einblick in die aktuellen Highlights ihres Schullebens. Dazu nutzten sie optisch das Medium Fernseher, aus dem Eve und Jason G. als Moderatoren durch die Schulversammlung führten, nicht ohne eine überdimensionierte Fernbedienung dabei zu haben. Es gab vieles zu berichten, angefangen von der ersten Schulwoche, der Fachwoche, dem LER- Projekt Lernen durch Lehren. Hier war besonders beeindruckend, dass einige Schüler ihre "Patenkinder" der entsprechenden Grundschulklassen mitbrachten und gemeinsam von ihrem Einsatz erzählt wurde. Aber mit dem Gesang von Selima und dem flashmobartigen Tanzmedley des gesamten Jahrganges wurde auch für Kultur gesorgt. Insgesamt eine sehr gut vorbereitete und durchgeführte Schulversammlung des Jahrganges 9.

Dritter Platz bei der 59. Kreismathematikolympiade

Den dritten Platz bei der Kreismathematikolympiade belegte Floria Fürstenau aus der Klasse 5A unserer Schule. Mit 22 Punkten lag sie nur einen Punkt hinter der Zweitplatzierten. Die Preisübergabe erfolgte am 13.12.19 auf der Burg Beeskow. Unseren herzlichen Glückwunsch für dieses super Ergebnis.

Erster Bubble Soccer Cup der Klassenstufen 5 und 6

Am 12.12.19 fand in der Schlaubetalhalle der 1. Bubble Soccer Cup unserer Schule statt. Dabei stülpen  die Teilnehmer über ihren Oberkörper aufblasbare, meist transparente Kugeln und spielen damit Fußball. Sowohl Oberkörper als auch Kopf der Spieler sind durch die aufblasbaren Bubblebälle geschützt. Ein Spielspaß für Groß und Klein und in unserem Fall für die Jahrgänge 5 und 6. Die Mannschaften a´ drei Personen spielten 2x zwei Minuten und waren mit großem Spieleifer dabei.  Die Anlage dafür wurde uns von der Deutschen Vermögensberatung über Herrn Kemnitz zur Verfügung gestellt.

Deutsches Sportabzeichen für vier Schüler

Die Sport- AG unserer Schule gehört zu den besonders beliebten Angeboten unseres Ganztagsbetriebes. Seit diesem Schuljahr hat sie für einige Schüler noch zusätzlich an Reiz gewonnen, da man hier unter Anleitung von Herrn Wiedemann das bundesweit genormte Deutsche Sportabzeichen ablegen kann. Gerade für Schüler, die eine berufliche Laufbahn bei der Polizei, Bundeswehr oder dem Zoll anstreben, eine gute Möglichkeit, hiermit ihre sportliche Seite in der Bewerbung in ein gutes Licht zu rücken.             Unser Glückwunsch zum Sportabzeichen in Silber geht an Noah Stuckert (10I), Tobias Kernchen (10I), Alexander Biener (10II) und Max Beckmann (10II).

Wie feiern eigentlich Piraten Weihnachten?

... mit einem Fischbraten, weniger Seegang, Musik und natürlich auch einem Weihnachtsbaum, so jedenfalls konnte man es beim Schulprogramm "Gedanken- und Musik zur Weihnacht" erfahren. Die unter der Schirmherrschaft des Fördervereins stehende Veranstaltung zog am 05.12.2019 wieder viele geladene Gäste, Freunde und Förderer unserer Schule an. Neben der Kultur, die von engagierten Lehrerinnen initiiert und von spiel- und gesangsfreudigen Schülerinnen und Schülern umgesetzt wurde, findet man bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit zu interessanten Gesprächen zwischen Schule, Wirtschaft und Politik, ein Netzwerk, das alle Beteiligten bereichert. Eröffnet wurde der Abend von Frau Banse-Hörnigk, der Vorsitzenden des Fördervereins, gefolgt von den Worten der Schulleiterin Frau Fritzke und dem Bürgermeister Herrn Kühl, der zum 25 jährigen Bestehen des Förderverein für das "Geburtstagskind" einen Scheck in Höhe von 250 Euro übergab. Im Verlauf des Programmes fiel den Besuchern immer wieder auf mit wie viel Freude die Schüler im Einsatz sind. Hier seien besonders die Theatergruppe von Frau Theisen und Frau Liesk, die Musikschüler der Kleist- Musikschule und der Musiklehrerinnen Frau Mitzscher und Frau Braunes, sowie die Klassen 2b und 5b unter Leitung von Frau Koschenz und Frau Seifert genannt. Fleißig im Einsatz für die Schule waren an diesem Abend auch die Mitglieder der Technik- AG und der Schülergenossenschaft. Ein Dank an alle Beteiligten.

November 2019

Vorweihnachtliches Basteln im Praxislernzentrum

Schon zur Tradition geworden, ist der Weihnachtsbasar des Fördervereins in der Woche vor dem ersten      Advent. An drei Tagen konnten die jüngeren Schülerinnen und Schüler unseres Hauses am Nachmittag Basteln, Backen, Gestalten und dabei genossen auch viele Eltern die schöne vorweihnachtliche Atmossphäre in den Räumen, der Küche und der Werkstatt. Viele Helfer waren dafür im Einsatz, unter anderem der Vorstand des Fördervereins, ehemalige und aktuelle Lehrerinnen, Eltern, aber nicht zu unterschätzen auch Schülerinnen und Schüler der größeren Klassen. Die Dreitagesveranstaltung fand bei allen Beteiligten großen Anklang.

LEGO-Robotik-Team erneut erfolgreich

Im November war es wieder so weit- der Regionalwettbewerb der First Lego League fand statt. Und unsere Schule war unter Leitung von Angela Verhoeven mit drei Teams am Start. Dabei gelang es dem  Team LEt´s DO, das aus den älteren Schülern besteht, sich ganz nach vorn an die Spitze zu kämpfen. Morgan Kuhles, Marvin Wellemsen, Adrian Zibulski, Charly Petrich, Constantin Mechler und Antonius Nenke erkämpften gemeinsam Platz 2 in den Kategorien Robotgame und Robotdesign, sowie Platz 3 in der Forschungspräsentation. Damit hatten sie insgesamt die besten Platzierungen und belegten Platz 1 der Gesamtwertung und den Einzug ins Semifinale am 25.01.2020 in Eberswalde. Hier starten dann die 18 besten Teams aus Nord- und Ostdeutschland. Wir wünschen unserer Mannschaft dafür viel Erfolg.

Vielfältige Lesestationen am Vorlesetag 2019

Der Bundesweite Vorlesetag wurde im Grundschulteil unserer Schule intensiv und vielfältig gelebt. Es war ein schönes Bild, an diesem Tag viele kleine und liebevoll ausgestaltete Leseinseln in der Turnhalle zu sehen. Dort stellten SchülerInnen der 5, 6 und 9. Klasse, Eltern und Großeltern sowie unsere Schulbibliothekarin Frau Krüger von ihnen ausgewählte Bücher vor. Auch in den Räumen der 1. Klassen wurde fleißig gelesen und vorgelesen. Hier waren u.a. SchülerInnen der 7A begeistert in Aktion. Aber auch außerhalb des Schulgeländes wurde das Buch an diesem Tag in den Mittelpunkt gestellt. Im Haus des Gastes und im Rathaus bekamen Kinder der 2. Klassen Geschichten vorgelesen und in der Kita "Schlaubespatzen" waren SchülerInnen selbst die Vorleser. An dieser Stelle vielen Dank an alle Bücherfreunde, die an diesem Tag den Kindern Bücher schmackhaft gemacht haben und vorallem auch an die Organisatorinnen Frau Braunes und Frau Kemnitz.

Veranstaltung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls

Bei der von der Stadt Müllrose organisierten Feier zum 30. Jahrestag der Maueröffnung brachten sich auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unserer Schule aktiv mit einer Theaterszene ein. Die Märkische Oderzeitung vom 11.11.2019 schrieb dazu:

„Höhepunkt im Gotteshaus war die demonstrierende Schülergruppe der Grund- und Oberschule Müllrose, die auf nachgestalteten Plakaten den Mauerfall nachempfunden hat. Für die Schüler war das kein ganz leichtes Unterfangen, denn längst ist für sie dieser Tag zwar geschichtsträchtig, aber doch weit weg.
"So richtig vorstellen, kann man sich das nicht, wie es war", sagte etwa Katja Burkhard. Leon Frenzel, findet es dennoch "krass was damals passiert ist". Freilich gab es zum Ende einen kleinen Schlenker zu den Fridays-for-Future-Demonstrationen heutzutage, die sich für das Weltklima einsetzen. "Es ging zum Schluss darum, dass friedliche Revolutionen auch heutzutage stattfinden können", sagte Lehrerin Dina Liesk, die das Stück mit den Schülern einstudiert hat.“

 

Schulversammlung vom Jg. 10 gestaltet

Mit seiner Schulversammlung zeigte der Jg. 10 was im aktuellen Schuljahr bereits anstand bzw. welche Höhepunkte hier noch zu erwarten sind. Besonders hervorgehoben wurde die bereits zurückliegende Klassenfahrt, die für alle erlebnisreich und doch auch angenehm entspannt war. Für die bevorstehenden Prüfungen sind die Ziele hoch gesetzt und können hoffentlich umgesetzt werden. Am Ende nutzten die Schüler die Chance, um ihren Auftritt für die Stadtveranstaltung zum Jubiläumstag des Mauerfalls zu proben und erhielten dafür einen kräftigen Applaus.

Oktober 2019

Herbstprojekttag und Sponsorenlauf im Primarbereich

Viel Freude und Bewegung gab es am letzten Schultag vor den Herbstferien in den Jahrgangsstufen 1-6. Als jahreszeitenbezogenes Thema widmeten sich die Schüler ganz vielfältigen Aufgaben rund um den Herbst und ganz speziell um den Apfel. Dieses Obst stand in den vergangenen Wochen im Zusammenhang mit dem Schulobstprojekt im Zentrum des Interesses und wurde nun auch gestalterisch verarbeitet. Gleichzeitig veranstalteten wir an diesem Tag den Sponsorenlauf für das Zirkusprojekt. Trotz des regnerischen Wetters fand er statt, nun aber in der Turnhalle, wo die Sportlehrer eine abwechlungsreiche Laufstrecke aufbauten. Insgesamt schafften alle Kinder des Primarbereiches 5209 Runden- eine super Leistung. Außerdem danken wir danken allen Eltern für die großartige Unterstützung.

Fach- und Intensivwoche in den Jg. 7-10

Zehn Tage vor den Herbstferien stand für die Schüler der Sek.I ein gesonderter Plan an. In der Fachwoche hieß es für den Jg. 7 die Methoden des Lernens zu trainieren. Im Jg. 8 galt es im Ökologischen Praktikum, Erfahrungen in den sogannten grünen Berufen zu sammeln und diese im Praktikumshefter festzuhalten. Ebenfalls um Berufsorientierung ging es im Jg. 9, der im Bewerbungstraining fit gemacht wurde für die zukünftige Herausforderung "Bewerbung". Der Jg. 10 teilte sich in die Schüler, die im nächsten Jahr die Abiturstufe beginnen wollen und dafür ein Zusatzprogramm absolvierten und diejenigen, die ein weiteres Praktikum für ihre Berufswahl durchführten. Die Fach- und Intensivwoche, als Möglichkeit des Lernens an außerschulischen Orten findet bei der Mehrheit der Schüler großen Anklang.

September 2019

Rotarier in Müllrose

Bücherwurmskulptur fröhlich eröffnet

Mit Musik, Tanz und Herrn Weiß (Schulleiter a.D.) wurde am 12.09.2019 die Bücherwurmskulptur auf dem Schulhof des Primarteiles feierlich- fröhlich eingeweiht. Das als Sitzgruppe gestaltete Objekt wurde der Schülerschaft zur aktiven Nutzung übergeben und bereichert nun unser Gelände. Der Bücherwurm ist den Schülerinnen und Schülern der 1.- 3. Klasse gut bekannt, da er Titelfigur des Lesebuches ist und auch das Logbuch der unteren Klassen schmückt. Groß im Eingangsbereich des neuen Hauses findet man das lesefreudige Tier auch als Graffiti gesponsert durch die E.DIS. Bücherwürmer wohin das Auge schaut- eine gute Voraussetzung, um den Kindern die Freude am Lesen nahe zu bringen.

SchülerInnen aktiv beim Müllroser Seelauf

Am Sonntag, dem 1. September, starteten Schülerinnen und Schüler unserer Schule beim Müllroser Seenlauf über eine Distanz von 2 km. Der schnellste Läufer der Jungen unserer Schule war Erik Tiedge, er glänzte mit einer Zeit von 09:54 min. und erlangte damit Platz 1. Das schnellste Mädchen unserer Schule war Anna- Sophie Linge mit einer Zeit von 10:42 min. Sie belegte in der Wertung der Mädchen Platz 2. Als Sportlehrerin unserer Schule beteiligte sich ebenso im 5 km- Lauf Frau Kemnitz und erzielte Platz 1 in ihrer Altersklasse.

August 2019

Berufe mit Speed

Den Jahrgang 9 führte es am sonnigen 30.08.2019 zur Berufsorientierungsveranstaltung der Handwerkskammer Region Ost an den Helenesee. Dort gab es neben unzähligen Informations- und Aktionsständen rund um die richtige Berufswahl ein Drachenbootrennen zwischen den teilnehmenden Schulen. Das starke Team der Grund- und Oberschule Müllrose erlangte hierbei Platz 2. Herzlichen Glückwunsch.

Übergabe der Berufswahlpässe im Jg. 7

Die über 60 Schüler des Jahrganges 7 versammelten sich am 27.08.2019 am Gildebaum der Stadt Müllrose, um dort öffentlich ihren Berufswahlpass entgegenzunehmen. Grund genug auch für den Amtsdirektor Herrn Vogel, den Bürgermeister Herr Kühl, Herrn Zimmer als festen Partner der Schule zur Wirtschaft, sowie Vertreter der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer und der Agentur für Arbeit den Jugendlichen Erfolg auf dem Weg zur Berufswahl zu wünschen und ihnen persönlich die Berufsordner zu übergeben. Auf die Frage nach ihrem Berufswunsch gab es eine breite Palette an Ideen, die in der Zukunft getestet und bestenfalls realisiert werden.

Teambildung in Trebnitz

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse führte es in ihrer dritten Schulwoche gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern auf das Schloss Trebnitz. Dort erprobten sie sich unter Anleitung von Profis im Zirkusgeschäft. Teambildung wurde dabei groß geschrieben. Bei gemeinsamem Training, lustigen Abenden, guter Verpflegung und einem Ausflug in die Zirkusschule Berlin funktionierte das auch sehr gut. Beweis dafür war die selbst aufgeführte Zirkusvorstellung am Donnerstag der Woche, die mit viel Applaus von den eingeladenen Eltern gewürdigt wurde. Das Projekt wurde unterstützt durch INISEK.

Ab in die Wildnis

Zu den wilden Tieren führte es die Schüler des Jg.10 in der dritten Augustwoche. Neben der Erkundung des Serengeti-Parks stand Bremen mit der Erlebniswelt Universum, sowie der schönen Altstadt, der Heidepark und für das geschichtliche Wissen der Besuch der Gedenkstätte Bergen Belsen auf dem Programm. Insgesamt eine gesunde Mischung aus Bildung, Erholung und Erbnis. Neu gestärkt kann es für den Abschlussjahrgang nun zielgerichtet auf die Vorbereitung der Prüfung und das "Zusammenbauen" eines guten Abschlusses gehen.

Schulobstprojekt der Jahrgänge 1-6

In diesem Schuljahr beteiligt sich die Primarstufe unserer Schule am Schulobstprojekt des Landes Brandenburg. Mit einer Fördersumme von 600,- € ist es uns möglich die Grundschulklassen wöchentlich mit Äpfeln der Region zu versorgen. Inhaltlich fließt das Projekt in den Unterricht ein. Ob in Sachkunde, Deutsch, Kunst oder Mathematik- der Apfel spielt eine Rolle, wenn es darum geht, Wichtiges über gesunde Ernährung, Landwirtschaft, klimafreundliche Transportwege u.ä. zu erfahren. Unterstützt werden wir durch den regionalen Obstanbau in Markendorf.

Einschulungsveranstaltung für 50 neue Erstklässler

Am 03.08.2019 war es soweit- 50 Jungen und Mädchen saßen aufgeregt mit Schultüte und Mappe in der Turnhalle, um dort das feierliche Programm ihrer Einschulung zu erleben. Frau Kemnitz, als Klassenlehrerin der 1A und Frau Schwandt, als Klassenlehrerin der 1B führten mit ihren neuen Schülerinnen und Schülern eine erste kleine Unterrichtsstunde durch.

Neuigkeiten