MÄRZ 2025

Einsatz der 6A zur Müllroser Gedenkfeier "80 Jahre Kriegsende"

Am 08. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Dazu arbeitete die Klasse 6A gemeinsam mit Frau Dr. Obschanitzky, Historikerin und Mitglied des Museumsbeirates von Müllrose und der Klassenlehrerin Frau Kemnitz an einem “Stolperstein- Projekt”. Im Zentrum stand dabei das Schicksal des Ehepaares Lessen, an das im Rahmen dieser Arbeit erinnert und gedacht werden sollte. In mehreren Stunden des LER- Unterrichtes wurde dazu in die Müllroser Heimatgeschichte eingetaucht, über das Leben der Juden im Nationalsozialismus gesprochen und Texte von Ludwig Salomon-Lessen gelesen und beredet. Präsentiert wurde das Neuerfahrene auf der Gedenkveranstaltung der Stadt Müllrose, die nur eines von neun Zielen des Landrates Frank Steffen auf seiner Reise des Gedenkens durch den Landkreis Oder- Spree war. Schülerinnen und Schüler der Klasse inszinierten eindrucksvoll Texte des Autors am ehemaligen Wohnort des Paares, wo im Jahr 2022 die Stolpersteine verlegt wurden und fanden mit ihrem Projekt große Anerkennung bei den Veranstaltern und dem Publikum. Gleichzeitig wird ihnen durch diese Art des Lernens dieser Teil der Müllroser Geschichte intensiv in Erinnerung bleiben.

Speeddating der Berufe

Am 28.03.2025 fand für den Jahrgang 9 an unserer Schule ein Speeddating der besonderen Art statt. Schülerinnen und Schüler wurden auf der Basis ihrer Interessen und Werte mit Firmen gematcht und konnten in 3-Minuten- Gesprächen ihren “Berufspartner fürs Leben” finden. Die Teilnehmerrunde war dazu vielfältig- die Polizei, Arcelor Eisenhüttenstadt, Ausbilder für die Gastronomie, um nur einige Beispiele zu nennen. Und auch die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, die Agentur für Arbeit standen für Fragen zur Verfügung. Alles in allem ein spannender Vormittag zur Berufsorientierung bevor es für die Neuntklässler ins Schülerbetriebspraktikum geht.

Auf nach Trebnitz für den Jg. 7

Die Trebnitzklassenfahrt …

…der 7A

Es ist der 03.03.2025 und wir dürfen endlich auf unsere heißersehnte Klassenfahrt nach Trebnitz. Dort soll es ein schönes Schloss geben und eine Klasse aus Polen begleitet uns. Mehr wussten wir nicht. Also ging die Fahrt ins Unbekannte los. Voller Vorfreude erreichten wir mit dem Bus das sonnige Trebnitz und das Schloss war riesig. Nachdem wir unsere Betten bezogen hatten, durften wir das Schloss erkunden. Irgendwie waren all die Räume und Gänge schon verwirrend. Als dann die polnische Klasse ankam, konnten wir auch uns endlich kennenlernen. Dank unserer Betreuerin „Kama“ lernten wir uns über Spiele kennen und knüpften die ersten Kontakte. Auch wenn die Sprachbarriere noch groß war, klappte es so langsam.Wir lernten am gleichen Tag unsere Workshopbetreuer kennen. Sie erklärten uns, dass wir die Wahl haben zwischen Luftakrobatik, Foto/Video und einem Musik-Workshop. Den Nachmittag verbrachten wir damit, uns in die Workshops einzufinden und einander kennenzulernen. Dienstag ging es dann in die Vollen. Den ganzen Tag arbeiteten wir in Workshops. Ob es nun neue Figuren in der Akrobatik waren oder die Suche nach neuen Motiven für die Kamera, aber auch das Einüben in die elektronische Musik. In allen Bereich konnten wir uns voll ausleben und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Dank der fantastischen Essenversorgung ließen unsere Kräfte auch nie nach. Mittwoch hatte das Training Pause und es ging in die Hauptstadt. Unsere polnischen Freunde freuten sich besonders darüber. Am Hauptbahnhof angekommen, absolvierten wir einen Quiz-Spaziergang über die Spree, am Reichstag vorbei, mit einem kurzen Aufenthalt am Brandenburger Tor und dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas hin zum Potsdamer Platz. Dort konnten wir uns stärken und in der „Mall of Berlin“ auch etwas shoppen. Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages machte die U-Bahnfahrt zurück nach Berlin Lichtenberg. Wir erlebten Berlin von einer ganz anderen Seite und verbuchen das unter dem Stichwort Großstadttraining. Von den ganzen Eindrücken gestärkt, konzentrierten wir uns nochmal voll auf die Workshops und übten unsere Choreographie in der Akrobatikgruppe ein. Die Musikgruppe feilte noch einmal an ihrem Kunstwerk und der Fotoworkshop erstellte seine Präsentation. Am Abend war es endlich soweit, denn unsere Eltern kamen nach Trebnitz und wir freuten uns sie wiederzusehen. Trotz der Wiedersehensfreude waren wir ganz angespannt, denn wir durften nun endlich die Früchte unserer Arbeit zeigen. Es fühlte sich grandios an und alles lief wie geplant. Nachdem die ganze Anspannung von uns gefallen ist, gab es auch eine Disko und wir tanzten und feierten zusammen mit unseren polnischen Freunden. Jetzt konnten wir uns schon einigermaßen verständigen und Instagrammprofile wurden ausgetauscht. Der Tag des Abschieds war am Freitag gekommen. Kama wertete mit uns zusammen die Tage aus und wir verabschiedeten uns von der polnischen Klasse. Vielleicht sieht man sich ja wieder. Wir kamen erschöpft, aber glücklich im sonnigen Müllrose an. Abschließend lässt sich sagen, dass das eine unvergessliche Woche war.

… der 7B

Bei uns startete die Fahrt eine Woche nach der 7A und das Programm gestaltete sich auch bei uns wie oben beschrieben. Hier folgen noch ein paar persönliche Eindrücke: “Die Klassenfahrt nach Trebnitz war toll und hat viel Spaß gemacht. Es war eine schöne Erfahrung mit den polnischen Kinder. Wir haben viel Neues gelernt und erfahren.” (Sidorela) “Ich fand die Organisation sehr toll, vorallem wie Kama das alles geleitet hat. Bei den drei Workshops war für jeden etwas dabei. (Hanna)  ” Mir hat gefallen, dass wir uns mit den polnischen Kindern austauschen konnten. Mein Fazit: Ich fand es sehr toll!" (Mia)

Musikprojekt im Jahrgang 10

Kraftvoll vibrierte die Turnhalle unserer Schule als am 07.03.2025 ca. 50 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 auf den Cajons trommelten. Dieses Musikprojekt wurde angeleitet von Herrn van Cleef, einem niederländischen Percussionkünstler, der seine Begeisterung für diese rhytmische Musik gute weitergeben konnte. Die Jugendlichen wählten selbst Titel aus und begleiteten diese auf den Cajons. Dabei war vorallem auch das Zusammenspiel der Gruppe und damit der Teamgeist gefragt.

Aktiver Laborunterricht in Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg war am 05.03.2025 Ziel des Jahrgangs 8. Dort ging es darum, sich in den Schülerlaboren der Universität selbst auszuprobieren. Der aktive Laborunterricht außerhalb der eigenen Schule umfasste die Bereiche Physik und Chemie. Die Schülerinnen und Schüler experimentierten in Physik auf dem Gebiet der Elektrizitätslehre und in Chemie wurden von den Jugendlichen Wunderkerzen hergestellt, die dann ausprobiert wurden und bei allen gut funktionierten. Die naturwissenschaftliche Exkursion fand großen Anklang und ist für das kommende Schuljahr schon wieder in der Planung.

Qualifikationswettbewerb in Dresden war ein Erfolg

Am 2. März 2025 fand der Qualifikations-Wettbewerb der First Lego League in Dresden statt. Die 19 besten Teams aus ganz Ostdeutschland kämpften dort um den Einzug ins Finale. Die Schüler Ludwig Lemke (5b), Thomas Schmidt (6a), Lennard Hoffmann (6a) und Erik Ringk (6b) sind als Team "Junior LEt's GO"  für die GOS Müllrose ins Rennen gegangen. In der Kategorie "Robot-Game" konnten sie den Großteil der anderen Teams hinter sich lassen und zogen mit der sechstbesten Wertung ins Viertelfinale ein, was nicht unbedingt zu erwarten war. Deshalb war es dann auch nicht verwunderlich, dass für unser vergleichsweise sehr junges Team hier  Endstation war. Zudem erhielten sie eine sehr gute Bewertung in der Kategorie Robot-Design. Herzlichen Glückwunsch für eure tolle Leistung! Wir sind stolz auf euch!

FEBRUAR 2025

Sieg im Regionalfinale Jg. 3/4

Am 20.02.25 fand an unserer Schule das Regionalfinale im Abwurfball im Jg. 3 und 4 statt. Insgesamt acht Mannschaften der Umgebung kämpften willensstark um den Sieg. Am Ende konnte die Mannschaft unserer Schule den Pokal erringen.

Unsere Siegerin im Kreisausscheid des Vorlesewettbewerbes

Pia Braunes aus der Klasse 6A unserer Schule siegte im Kreissausscheid und glänzte mit ihrer Leseleistung. Herzlichen Glückwunsch und hier ein Beitrag aus dem Märkischen Sonntag vom 22.02.2025.

JANUAR 2025

Erfolgreiche Teilnahme Informatik-Biber

Im November 2024 nahm unsere Schule erstmals am bundesweiten Informatikwettbewerb Informatik-Biber. Jetzt wurden die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet. Insgesamt 112 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5a, 5b, 7a, 7b und 8a hatten teilgenommen.
Von diesen wurden vier dritte Preise und 25 Anerkennungen erreicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:

Dritte Preise:

Ben Schlüter (5a), Revy Petrich (5a), Max Blank (7b), Lennox Rose (7b).

Anerkennungen:

Xana Schmitz (5a), Marvin Blume (5b), Leif Eggert (5b), Leonhard Hahn (5b), Matti Heering (5b), Xavi Herrlett (5b), Sofia Molkenthin (5b), Theodor Perschke (5b), Julian Petzold (5b), Ella Ringk (5b), Maria Zampatis (5b), Carlotta Zimmermann (5b), Suna Bellmann (7a), Bruno Filensky (7a), Till Hoffmann (7a), Mati Richter (7a), Mika Schütze (7a), Tyler Stöber (7a), Leni Tesksy (7a), Mia Busse (7b), Lilo Fenger (7b), Fynn Schalko (7b), Alma Zetschke (7b), Hilde Mutke (8a), Aileen Wutzler (8a)

Wir gratulieren allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern.

Besuch der TH Wildau zum Informatikfachtag

Am Dienstag, den 28.1.2025 machten sich die Mitglieder der Informatik-AG zusammen mit Herrn Schade und Herrn Strehmann zum Fachtag Informatik an der TH Wildau auf. Diese Veranstaltung fand nun schon zum vierzehnten Mal statt und vermittelt auf anschauliche Weise, was Informatik alles kann. Dabei programmierten unsere Schüler den humanoiden Roboter NAO, erfuhren, was Programmierer tun müssen, um Autos das autonome Fahren beizubringen und leiteten die Geschicke einer Firma in einer Unternehmenssimulation, wobei Verluste und Gewinne natürlich nur virtuell anfielen. Die Kurse wurden von Dozenten und Professoren der Technischen Hochschule gegeben, und sie achteten darauf, dass die Schüler vieles selbst machen durften, um einen realistischen Eindruck von den Anwendungen der Informatik zu bekommen. Den Schülern haben die Workshops viel Spaß gemacht, und wer weiß: Vielleicht ist das der erste Schritt auf dem Weg zum Fachinformatiker oder Diplominformatiker.

Großer Erfolg unserer LEt´s GO- Teams

Wie jedes Jahr im Januar ging es auch am 17.01.25 wieder darum, die Fähigkeiten der LEt´s GO- Teams im Regionalwettbewerb zur FIRST- LEGO- Leagues unter Beweis zu stellen. Dazu traten für unsere Schule das Team Junior LEt´s GO (Schüler der Primarstufe) und das Team LEt´s GO (Schüler der Sek I) an. Die Nominierung, das heißt eine Platzierung unter den ersten Vieren, erfolgte für das Junior- Team in den Bereichen Roboterdesign, Teamwork und Robotgame, wobei sie den Pokal fürs Robotgame erhielten. Das Team der Großen wurde in den Bereichen Teamgeist, Forschung und Roboterdesign nominiert und erhielten letztlich den Pokal für das Roboterdesign. Zusätzlich erhielt Frau Verhoeven den Pokal für das Coaching der Teams- eine Auszeichnung, die sie mehr als verdient hat, denn erst durch Frau Verhoevens Einsatz ist der Erfolg für unsere Schule möglich. Große Freude löste am Ende der Gesamtsieg des Juniorteams aus, der mit der Qualifizierung für die nächste Wettbewerbsstufe in Dresden verbunden ist. Herzlichen Glückwunsch an unsere Teams, Frau Verhoeven und die helfenden Eltern.

DEZEMBER 2024

Treppensingen zur Weihnachtszeit

Am 20.12.24, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, konnte man aus unserem Schulhaus ganz besondere Töne hören. Unter der Leitung von Frau Braunes ertönte Müllroses größter Kinderchor, denn alle Kinder der Jahrgangsstufen 1-6 sangen gemeinsam auf den Treppen und Gängen der Schule verteilt stimmungsvolle Weihnachtslieder. Begleitet wurden sie dabei nicht nur von ihren Klassenlehrerinnen und anwesenden Eltern, sondern auch durch Frau Braunes mit der Gitarre. Eine wunderbare Einstimmung in die folgenden Feiertage.

Unesco- Projekttag zum Tag der Menschenrechte

Zum 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte fand unser gemeinsamer Projekttag mit der Oberschule „Ulrich von Hutten“ statt. Wir recherchierten zur Geschichte der Menschenrechte und informierten uns in der Deklaration der Menschenrechte über deren Inhalt und Bedeutung. Es war unser Anliegen, uns für die weltweite Einhaltung einzusetzen und gegen Verstöße gegen grundlegende Rechte zu protestieren. Deshalb nahmen wir als UNESCO-Projektschulen gemeinsam am „Amnesty International Briefmarathon“ teil. Jedes Jahr werden Millionen von Briefen verfasst um Menschen und Organisationen zu unterstützen, deren Rechte verletzt oder gefährdet werden. Auch unsere Briefe werden sich in Kürze auf den Weg machen. 

 

Grundsteinlegung für den Neubau

Ein Ereignis der besonderen Art, ein Termin, den man nicht jedes Jahr und auch nicht alle 10 Jahre hat- der Grundstein für den Ergänzungsbau unserer Schule wurde gesetzt. Damit wurde die Basis gelegt für acht neue Klassenräume, für Förder- und Differenzierungsräume, sowie für eine neue und größere Bibliothek. Die Stadt Müllrose, als Träger der Schule und das Land Brandenburg finanzieren damit in zeitgemäßes Lernen. Die Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen zu diesem Bau und damit zu moderner Schule verfassten Dritt- und Siebtklässler in selbst verfassten Briefen. Diese wurden nach dem Verlesen zusammen mit der Tageszeitung, dem aktuellen Schlaubekurier, einem Kollegiumsbild und einigen Münzen in einer Zeitkapsel versenkt und für die Nachwelt eingemauert. Neben den Schülerinnen und Schülern der Jahrgäng 2, 3 und 7 nahmen Lehrerkräfte, Hortnerinnen und Ehrengäste der Landes-, Kreis- und Stadtpolitik an dem Ereignis teil. Abgeschlossen soll das Bauprojekt im Jahr 2026 sein.

NOVEMBER 2024

Tag der offenen Tür

Viele interessierte Besucher fanden sich zum Tag der offenen Tür am 16.11.2024 in unserer Schule ein. Hier wurden den künftigen Erst- und Siebtklässlern vielfältige Einblicke in unser Schulleben geboten, aber auch Vertreter der Politik, ehemalige Schüler sowie interessierte Kollegen anderer Schulen nutzten die Chance,  sich über die Aktivitäten an der Müllroser Schule zu informieren. Und da gab es sehr viel zu sehen: Von den Lernbüros, über unsere Initiativen im Bereich Berufsorientierung, hin zur Arbeit als unesco-Projektschule, naturwissenschaftliche Experimente, künstlerische Arbeiten, das breite AG- Angebot und allen zur Freude die Pläne und erste Teile des Fundamentes für unseren Schulergänzungsbau. Der Reihe der Angebote ließe sich noch fortführen, zum Glück halfen Hostessen dabei, die Orientierung hier nicht zu verlieren. Und auch auf die Hilfe unserer Kooperationspartner konnten wir vertrauen. Mit im Einsatz war die Freiwillige Feuerwehr Müllrose, Leiter der AG´s Schach, Lego- Robotic sowie die Mitarbeiter des Phoenix. Im Primarbereich fand an diesem Tag die Diagnostik der zukünfigen Erstklässler statt. Dazu hatten die Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Stationen vorbereitet. Während der Testung der Jüngsten konnten die Eltern auch Räume im Primarbereich besichtigen und sich zum Beispiel mit dem Leseband an unserer Schule vertraut machen oder aber des Elterncafe´des Fördervereins besuchen. Für alle war es ein erlebnisreicher und spannender Tag.

OKTOBER 2024

Start in die Berufsorientierung

Am Mittwoch, dem 09.10.24 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 am Gildebaum der Stadt. Bei schönstem Sonnenschein und mit Gästen wie dem Bürgermeister Herrn Kühl, dem Partner Schule- Wirtschaft Herrn Zimmer, sowie Vertretern der Agentur für Arbeit, der IHK und HWK wurden die Berufswahlpässe feierlich übergeben. Damit erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Dokument zur Orientierung im Berufedschungel und Sammelhefter für alle Zertifikate, die sie in ihrer Schulzeit bei uns sammeln. Genauer erkunden konnten sie den Ordner in der anschließenden Doppelstunde mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Am Montag wartet schon der nächste Höhepunkt der Berufsorientierung im Jg. 7- das Eltern- Schüler- Praktikum.

Spannende Tage zum Kinderfilmfestival

Die Tage vor den Herbstferien standen in der Primarstufe unserer Schule ganz unter dem Motto "Kinderfilmfestival". Und wer jetzt denkt, hier werden einfach nur Filme geguckt, der liegt falsch. Gemeinsam mit Frau Wegner vom Phoenix, die die Filme organisierte und die Kinolocation im Kinder- und Jugendtreff von Müllrose vorbereitete, beleuchteten die Lehrer den Filmstoff vor und nach dem eigentlichen Gucken. Es entstanden dazu viele eindrucksvolle Werke, die die Kinder am Freitag vor den Ferien den anderen Kindern und Lehrern präsentierten. Gleichzeitig gab es während dieser Zeit gute Möglichkeiten um über Umwelt, Freundschaft, die Familie und den Zusammenhalt ins Gespräch zu kommen. Ein wichtiger Punkt, um das Gesehene auch zu verarbeiten und für die eigene Zukunft als Bereicherung mitzunehmen.

Fachwoche der Oberschüler zur Berufs- und Politikbildung

Für die Schüler der Sek.I stand in der Woche vor den Herbstferien ein gesonderter Plan an. In der Fachwoche hieß es für den Jg. 7 nach dem Tag zum Eltern- Schüler- Praktikum die Powerpoint als Methode der digitalen Präsentation zu trainieren. Im Jg. 8 galt es im Werkstattpraktikum der Handwerkskammer, Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern des Handwerks zu sammeln und diese im Praktikumshefter festzuhalten. Ebenfalls um Berufsorientierung ging es im Jg. 9, der im Bewerbungstraining fit gemacht wurde für die zukünftige Herausforderung "Bewerbung". Der Jg. 10 führte das Bundestagsspiel durch und gewann damit Erkenntnisse über politische Strukturen und das Entwickeln von Parteiprogrammen, sowie der Publikmachung ausgesuchter Interessen und Forderungen. Dabei wurde neben dem Verständnis für politische Bildung auch Kommunikation und Präsentationen geschult. Die Fach- und Intensivwoche, als Möglichkeit des Lernens an außerschulischen Orten findet bei der Mehrheit der Schüler großen Anklang.

SEPTEMBER 2024

Die Ausfahrt des Drachens

Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 erprobten als Erste das frisch restaurierte Drachenboot unserer Schule. Im Rahmen des Sportunterrichtes fegte der 30-Sitzer über den See und sorgte für großes Aufsehen an der Promenade. Damit hat der Drache seine Feuerprobe gut bestanden und alle Schülerinnen und Schüler kamen, gut verpackt in ihren Rettungswesten, wieder an Land an.

AUGUST 2024

Sportcamp zum Ende der Sommerferien

Kindern mit einheitlichen Sportshirts begegnete man in der vorletzten Ferienwoche im Stadtbild und es war klar, die Grund- und Oberschule Müllrose führt das mittlerweile traditionelle Sportcamp durch. Insgesamt 65 Kinder der 1.-5. Klasse hatten sich dazu beim Förderverein der Schule angemeldet, um unter Anleitung von Herrn Wiedemann und Herrn Pötzsch zu trainieren. Und das Feld der Möglichkeiten war groß- vom Ballsport, über Schwimmen und Paddeln war alles dabei, um den Kindern ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zu bieten jenseits von Handy und Computer. Am Ende konnten ein Kind das Seepferdchen, vier Kinder das Schwimmabzeichen in Bronze, vier in Silber und zwei in Gold erreichen. Unabhängig von diesen Ergebnissen hatten die Kinder viel Spaß am Sport in unserer Stadt Müllrose, was auch von den Eltern mit anerkennenden Worten honoriert wurde. Die ersten Anmeldungen für das nächste Sportcamp laufen bereits, wobei Fördervereinsmitglieder (Jahresbeitrag 20€) den Vorrang haben.Auch über den Förderverein der Schule werden aktuell Schwimmlernkurse angeboten. Interessenten melden sich hierfür per Mail an joerg.wiedemann@lk.brandenburg.de.

Gelungene Einschulungsveranstaltung

Am 31.08.2024 versammelten sich Eltern, Geschwister, Großeltern, Lehrerinnen und Hortnerinnen, um die Einschulung der neuen Erstklässler zu erleben. Begrüßt wurden die Kinder durch ihre Klassenlehrerinnen Frau Kohlmeyer (1a), Frau Koschenz (1b), Frau Braunes/ Frau Golz (1c) und mit einem bunten Programm, das von den Kindern des Jahrganges 2 einstudiert wurde. Das Besondere ist, dass es seit vielen Jahren wieder eine dritte 1. Klasse gibt. Die Veranstaltung war ein feierlich- fröhlicher Einstieg in das Schulleben der Jüngsten unserer Gemeinschaft. Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim Lernen. 

Neuigkeiten