Produktives Lernen an der Grund- und Oberschule Müllrose

Das Produktive Lernen ist ein Projekt,das sich an Schüler und Schülerinnen richtet, die eher praktisch veranlagt sind und im normalen Schulalltag größere Probleme haben.
Es bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, die  Erweiterte Berufsbildungsreife zu erwerben, die sie über den Regelunterricht nicht erreicht hätten.
 

Einteilung des Schuljahres in Trimester

Stundenplan

Stunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1 - 8 Unterricht Unterricht Lernen am Praxislernort (7 Stunden) Lernen am Praxislernort (7 Stunden) Lernen am Praxislernort (7 Stunden)

Klasse 10PL

Trimester Daten Kolloquium Abgabe Ordner
I 05.08.2019 - 13.11.2019 13.11.2019 10.11.2019
II 14.11.2019 – 26.02.2020 26.02.2020 24.02.2020
III 27.02.2020 – 12.06.2020 10.06.2020 08.06.2020

Stundenplan

Stunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1 D Ma En Lernen am Praxislernort (7 Stunden) Lernen am Praxislernort (7 Stunden)
2 D Ma En    
3 Ma LB D    
4 Ma LB D    
5 KOM KOM WP    
6 KOM KL WP    
7 En        
8 En        
           

Lernen in der Schule

  D Deutsch 4 Stunden in der Woche
  En Englisch 4 Stunden in der Woche
  Ma Mathematik 4 Stunden in der Woche
  LB Lernbereich (Natur u. Technik; Mensch u. Kultur; Gesellschaft u. Wirtschaft) 2 Stunden in der Woche
  KOM Kommunikation 3 Stunden in der Woche
  WP Wahlpflichtbereich (Informatik, Wirtschaft- Arbeit- Technik) 2 Stunden in der Woche
  KL Klassenleiterstunde 1 Stunde pro Woche
       

Lernen in der Praxis (Praxislerntage)

      14 Stunden pro Woche

Jedes Trimester schließt mit einem Kolloquium ab.

  • 15 Minuten freies Sprechen
  • Anfertigung einer Dokumentationsmappe
  • Vorstellen des Praktikumsbetriebes
  • Erläuterung der Lernaufgabe
  • Demonstration einer Praxisaufgabe
  • Erstellen einer Power- Point- Präsentation
  • Beantwortung von Fragen der Kolloquiumsteilnehmer, Praxismentoren,  Betreuer, Eltern und Gäste

Trimesterauswertung

  • Kolloquium mit Bewertung
  • Trimesterbericht
  • Bildungsbericht
  • Einschätzung durch den Betrieb
  • Zertifikat

Lernen in  mehr als 110 Betrieben unserer Region
Arbeit mit moderner Technik

Welche Vorussetzungen sollte ein zukünftiger PL-Schüler mitbringen?

  • den Willen um einen Abschluss zu kämpfen
  • Selbstständigkeit beim Arbeiten und Lernen
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Neuigkeiten