Grund- und Oberschule Müllrose Projekte der praxisnahen Berufsorientierung

Das primäre Ziel der Projekte ist die Entwicklung der Berufswahlkompetenz von Schülerinnen und Schülern als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf.

Jahrgang 7

Die Schülerinnen und Schüler sammeln umfassende Informationen zu Berufsfeldern unter anderem im Rahmen von Betriebsbesichtigungen, erkunden ihre Fähigkeiten und Interessen und können ihre Berufswünsche mit den Anforderungen abgleichen. Die Projektergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation den Eltern vorgestellt.

Auf dem Wasser mobil - Jahrgang 7

Das Projekt „Auf dem Wasser mobil" ist ein handlungsorientiertes und praxisnahes Projekt, welches viele Berufsfelder rund um den Bootsbau und die Verarbeitung der dafür benötigten Materialien bearbeitet. 
Zum allgemeinen Schutz auf den Wasserwegen werden in Kooperation mit dem Wasserschifffahrtsamt und der Wasserschutzpolizei die entsprechenden Berufsfelder vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren den kleinen Bootsführerschein und werden in Knotenkunde geschult.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Arbeitgeber „Oderland Mühlenwerke Müllrose" kennen. Dieser umfasst im speziellen die für dieses Projekt handwerklichen Berufe wie Tischler/in, Industriemechaniker/in und Lagerlogistiker/in und daneben ein Labor zur Untersuchung von Lebensmitteln (Mehl), als auch zur Wasserüberprüfung. Diese Berufe werden dort auch ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler können also auch abseits des Handwerks in andere Berufe hineinschnuppern.
Das erworbene Wissen kann darauf folgend angewendet werden, indem ein Floß gebaut wird.

Sicher auf Kurs - Jahrgang 7

Das Projekt verbindet die Vorstellung von Berufen, die mit Rettung und Sicherheit zu tun haben mit dem Segelsport, der im Ernstfall auf die Dienste der Rettung angewiesen ist:
Rettungssanitäter/in, Notarzt/Notärztin, Rettungsschwimmer/in, Fachangestellter für Bäderbetriebe.
Die Schülerinnen und Schüler werden geschult in den Maßnahmen der ersten Hilfe.
Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Segelns und der Knotenkunde.

Wasser- und Wasserstraßengesundheit - Jahrgang 7

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Arbeitgeber „Oderland Mühlenwerke Müllrose" kennen. 
Im Mittelpunkt stehen speziell für dieses Projekt die Besichtigung des Labors und der Mühle und die Vorstellung der Berufsbilder Laborant/in und Müller/in.  
Außerdem werden handwerkliche Berufe wie Tischler/in, Industriemechaniker/in und Lagerlogistiker/in vorgestellt. 
Dazu kommen Berufsvorstellungen durch die Wasserschutzpolizei und das Wasserschifffahrtsamt.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Wasserproben umliegender Gewässer. 
Die Orte der Wasserproben werden unter anderem mit dem Paddelboot erreicht.

Jahrgang 8

Im Rahmen der Berufsorientierung führen wir in Klasse 8 das vierzehntägige PraxisBO-Projekt Praxislernen in Werkstätten durch. Die Schülerinnen und Schüler lernen am außerschulischen Lernort verschiedene Berufsfelder kennen, können sich darin praktisch ausprobieren und sammeln Praxiseindrücke. Sie sollen durch das Projekt besser in der Lage sein, eigene Interessen, Stärken und Fähigkeiten einzuschätzen und diese mit Berufswünschen zu reflektieren. Die Gesamtdokumentation des Praxislernens in den Werkstätten soll eine reale Einschätzung der Fähigkeiten, Interessen und Motivation wiedergeben. 
Anhand von Einschätzungsbögen und im Rahmen der individuellen Feedback-Gespräche erfolgt eine Bewertung der Schülerinnen und Schüler durch die Ausbilder. 
Nach dem Projekt präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse im Unterricht. 

Neuigkeiten